Remote Work Alps Projekt mit der Euregio SBM
Der Megatrend Remote Work macht auch vor dem Alpenraum nicht halt - im Gegenteil!
New Work und die Flexibilisierung der Arbeitswelt ermöglichen es touristischen Orten auch als Arbeitsort atttraktiv zu werden. Die New Work-Bewegung bringt damit neue Begriffe, moderne Arbeitskonzepte und viele Fragen mit sich. Das Projekt Remote Work ALPS, legte daher den Fokus auf die rechtlichen Grundlagen zu Remote Work im Alpenraum. Dazu fanden während des Remote Work ALPS Forum am 08. und 09. November 2023 im Tegernseer Hof Vorträge und spannende Diskussionen statt. Abschließend wurde dazu ein Handuch mit Praxistipps für neue Arbeitskonzepte im Alpenraum veröffentlicht.
Das CoworkationALPS Forum 2023
Die Digitalisierung und zunehmende Flexibilisierung der Arbeitswelt bringen für die Regional- und Tourismusentwicklung viele Potenziale und neue Themenfelder mit sich. Unter dem Begriff Remote Work fallen verschiedene Formen wie Homeoffice, Coworking und insbesondere Coworkation — eine Kombination aus Community, Arbeiten und Urlaub. Coworkation gilt als innovativer Ansatz, um ländliche Regionen wirtschaftlich zu stärken, neue Zielgruppen anzuziehen und die lokale Wertschöpfung zu steigern.
Gerade für den Alpenraum ergeben sich dadurch große Potenziale, etwa um Fachkräfte zu gewinnen oder langfristig an die Region zu binden oder Orte neu wirtschaftlich zu beleben. Gleichzeitig besteht Unsicherheit seitens der Unternehmen bezüglich der rechtlichen Rahmenbedingungen für diese neuen Arbeitsformen. Das erschwert die Umsetzung und hemmt die Weiterentwicklung der Konzepte und Angebote.
Um das Thema weiterzuentwickeln und grenzübergreifend zu stärken, wurde das Projekt Remote Work Alps von Coworkation Alps e.V. und der Euregio SBM ins Leben gerufen. In Form eines zweitägigen Forums mit ausgewählten Fachvorträgen und Impulsen von Expert:innen ein umfassender Überblick über Remote Work und die rechtlichen Grundlagen geschaffen werden. Angesprochen wurden dazu nicht nur interessierte Bürger:innen, sondern auch Tourismusverbände, Wirtschaftskammern, Coworking- und Coworkation-Anbieter:innen, Bürgermeister:innen sowie touristische Leistungsträger.
Die erarbeiteten Inhalte und Ergebnisse des Forums wurden anschließend im Handbuch „REMOTE WORK ALPS – Praxistipps für neue Arbeitskonzepte im Alpenraum“ zusammengefasst und die Inhalte vorgestellt, um das Thema nachhaltig in der Region zu verankern.
Das Handbuch wird hier kostenlos zur Verfügung gestellt.
Das Projekt Remote Work Alps aus dem Aktionsfeld Neues Arbeiten wurde über ein Projekt der Euregio SBM, des europäischen Förderprogramms INTERREG VI -A Bayern-Österreich 2021-2027 gefördert.