Coworkation-Studie 2022
Im Auftrag von Coworkations ALPS e.V. hat das Europäische Tourismus Institut (ETI) gemeinsam mit St. Elmo's Tourismusmarketing (heute Saint Elmo’s Tourism GmbH) eine Studie durchgeführt, um eine wissenschaftliche Basis für die weitere touristische, sozialwirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Entwicklung zum Thema Coworking und Coworkation in Destinationen zu schaffen. Befragt wurden knapp 3000 Berufstätige und 600 Unternehmen in Deutschland, Österreich, der deutschsprachigen Schweiz und Norditalien.
Ziel der Studie war es, belastbare Daten zum Tourismusmarkt der Zukunft zu erheben, um darauf aufbauend das Thema Coworkation weiterentwickeln zu können.
Aus den Ergebnissen konnten sich wichtige Schritte für die künftige Entwicklung und strategische Ausrichtung des Vereins ableiten. Zum einen ergab die Studie, dass eine grundsätzliche Bereitschaft für die Durchführung von Coworkations existiert und zwar bei 59% der Unternehmen und 65% der Beschäftigten. Besonders die Branchen IT, Medien und Marketing/PR weisen ein hohes Interesse mit 75% auf. In Kombination mit Geschäftsreisen oder MICE ist die Bereitschaft für eine Coworkation besonders hoch, bei Unternehmen liegt sie zwischen 80 und 90%. Es existiert also ein Grundinteresse und bieten sich Potenziale, um die Angebote für Coworkation weiter zu entwickeln. Außerdem beleuchtet die Studie mögliche Ziele sowie Einstellungen der Befragten, die für und gegen Coworkation sprechen.